Berufsunfähigkeitsversicherung (BUV)
Sinnvoll für dich?
Brauchst du wirklich eine BU-Versicherung – und wenn ja, welche? Dein persönlicher Berater analysiert dein Risiko, vergleicht über 160 Tarife und gibt dir eine individuelle Einschätzung.
Passiert nie?
Leider schon.
Wir drücken dir die Daumen. Doch leider ist nicht auszuschließen, dass du einmal Pflege benötigst:
Etwa jeder 4. Deutsche wird vor der Rente berufsunfähig. Je weiter dein Karriereende entfernt liegt, desto höher dein Risiko (GDV).
Ursachen wie Rücken- und Gelenkbeschwerden sowie Krebs sind jeweils zu einem Fünftel ausschlaggebend (GDV).
61 % der Männer und 42 % der Frauen haben sich deshalb gegen die Berufsunfähigkeit versichert (Statista).
Plötzlich Pflegefall
Das geht ins Geld.
Pflege kostet: medizinische Betreuung zu Hause, Versorgung und Unterkunft im Heim, Hilfsmittel. Und wenn Freiwillige dich pflegen, reduzieren sie meistens ihre vergütete Arbeitszeit. Einen Teil dieser Ausgaben übernimmt deine gesetzliche oder private Pflegepflichtversicherung. Ja, die hast du – musst du sogar! Sie gehört zu deiner Krankenversicherung.
Das Problem: Kostet deine Pflege mehr, als deine Pflichtversicherung abdeckt, musst du den Aufpreis selbst zahlen. Diese sogenannte Versorgungslücke tritt in den meisten Fällen auf.
Private Pflegezusatzversicherung
Darum ist sie sinnvoll.
4,17 Millionen Menschen in Deutschland haben eine zusätzliche Pflegeversicherung abgeschlossen (PKV-Verband 2022). Warum?
Lohnt sich im Pflegefall
Die Zusatzversicherung entrichtet bis zu 100 % der Kosten, die deine Pflichtversicherung nicht trägt.
Ist günstiger als gedacht
Einfache Tarife gibt es bereits ab rund 15 Euro im Monat. Je früher du einsteigst, desto mehr sparst du.
Schützt deine Kinder
Deine Kinder müssen deine teure Pflege nicht bezahlen, dich nicht selbst pflegen und behalten ihr Erbe.
Private Pflegezusatzversicherung
Was ist das eigentlich?
Die Definition: Die Pflegezusatzversicherung ist eine Ergänzung zu deiner Pflegepflichtversicherung. Zusammen ergeben sie deine Pflegevorsorge.
Die Pflichtversicherung ist, wie der Name schon sagt, notwendig: Du musst sie gemeinsam mit deiner Krankenversicherung abschließen. Egal, ob gesetzlich oder privat. Die Zusatzversicherung ist dagegen freiwillig. Offiziell heißt sie „private Pflegezusatzversicherung“ – eine rein gesetzliche Zusatzversicherung gibt es aber sowieso nicht. Sie kommt ins Spiel, wenn du Pflege beziehst. Entweder stationär (im Pflegeheim) oder ambulant (zu Hause). Dann zahlt die Zusatzversicherung die Kosten, die die Pflichtversicherung nicht abdeckt.
Dabei gibt es vier Varianten der Pflegezusatzversicherung.
Pflegetagegeldversicherung
Die Definition: Berufsunfähig bist du, wenn du deinen Beruf mindestens sechs Monate lang zu weniger als 50 Prozent ausüben kannst. Wenn du aktuell 40 Stunden in der Woche arbeitest, bist du also in der Regel berufsunfähig, wenn du nur noch 20 Stunden pro Woche schaffst.
Die Berufsunfähigkeit kann rückwirkend greifen: Du konntest ein halbes Jahr lang nicht auf die Arbeit gehen. Sie kann aber auch vorläufig wirken, wenn dir ein Facharzt attestiert, dass du monatelang ausfallen wirst.
Dabei geht es übrigens wirklich um deinen Job. Auch, wenn du als verletzter Gerüstbauer noch Büroarbeiten erledigen könntest, giltst du als berufsunfähig.
Pflege-Bahr
Das hängt wesentlich von zwei Faktoren ab. Zum einen von der Höhe deiner gewünschten Rente: Die sollte mindestens deinen Lebensunterhalt und deine Altersvorsorge decken können – auch noch in 20 Jahren steigender Lebenskosten. Zum anderen von der gewählten Vertragsdauer.
Dazu beeinflussen einige Risikofaktoren die Beitragshöhe. Deine BU wird günstiger, wenn du im jungen Alter einsteigst, gesund und Nichtraucher bist sowie ungefährlichen Hobbys und einem risikoarmen Beruf nachgehst.
Es gibt auch Tarife mit Dynamik: Wenn du möchtest, dass deine potenzielle BU-Rente steigt, kannst du einer regelmäßigen Erhöhung deiner Beiträge zustimmen.
Pflegerentenversicherung
Wenn du berufsunfähig bist, zahlt dir dein Versicherer nur so lange eine monatliche Rente, bis dein Vertrag endet. Du solltest die Leistungsdauer also genauso sorgfältig wie die Höhe der Rente wählen! In den meisten Fällen macht es Sinn, einen Vertrag bis zum Beginn deiner Altersrente (meist mit 65 oder 67) zu suchen.
Während du eine BU-Rente erhältst, zahlst du nicht in deine gesetzliche Rentenversicherung ein. Dadurch sinkt deine Altersrente. Du solltest dich also auch um eine private Altersvorsorge kümmern!
Pflegekostenversicherung
Im besten Fall kannst du natürlich wie geplant bis zu deiner Rente arbeiten. Deshalb laufen die meisten Verträge bis zum Karriereende. Ab diesem Zeitpunkt zahlst du auch nicht mehr in die BUV ein, sondern erhältst deine ganz normale Altersrente. Es gibt auch zeitlich begrenzte Versicherungen, die allerdings nur in wenigen Fällen Sinn ergeben.
Manche Tarife kommen mit Beitragsrückgewähr: Wenn du keine Leistungen in Anspruch nimmst, bekommst du zu deinem Austritt Geld zurück.
Kosten im Blick
Mit diesen Beiträgen musst du rechnen.
Wie hoch ist der monatliche Preis für die Pflegezusatzversicherung?
Das hängt vor allem von drei Faktoren ab:
Alter
Je jünger du bist, desto geringer sind deine Beiträge. Zahlt ein 25-Jähriger für einen Vertrag 30 Euro im Monat, kommt der 50-Jährige vermutlich auf das Dreifache – für die gleichen Leistungen.
Leistungen
Ab welchem Pflegegrad erhältst du Zahlungen? Wie viel Geld bekommst du im Monat? Darfst du es flexibel einsetzen oder ist es an deine Pflegekosten gebunden? Diese und viele weitere Aspekte musst du berechnen.
Art des Tarifs
Der geförderte Pflege-Bahr und die Pflegekostenversicherung sind am günstigsten. Gleichzeitig bieten sie die geringsten Leistungen. Das Pflegetagegeld liegt in der Mitte, die Pflegerente kostet im Monat am meisten.
Beachte auch die Beitragserhöhungen:
Weil Pflegekosten steigen, steigen auch die Beiträge. Indem du jetzt einen Vertrag mit stabilem Beitrag vereinbarst, schützt du dich vor der Preisexplosion.
Private Vorsorge
Brauchst du sie wirklich?
Pflegeergänzungsversicherung – ja oder nein? Erfüllst du folgende Voraussetzungen, solltest du darüber nachdenken:
Du bist unter 60
Je früher du einsteigst, desto geringer sind deine monatlichen Beiträge. Auch über 60 ist ein Einstieg manchmal noch möglich – allerdings deutlich teurer.
Du bist gesund
Der geförderte Pflege-Bahr und die Pflegekostenversicherung sind am günstigsten. Gleichzeitig bieten sie die geringsten Leistungen. Das Pflegetagegeld liegt in der Mitte, die Pflegerente kostet im Monat am meisten.
Du bist nicht steinreich
Wer im Notfall Hunderttausende aus dem eigenen Vermögen decken kann, etwa durch einen Immobilienverkauf, benötigt keinen Pflegezusatz.
Du verdienst gut
Du kannst dir monatliche Beiträge zwischen 15 und 200 Euro langfristig leisten. Und hast dich an einen Lebensstandard gewöhnt, den du auch in der Pflege nicht aufgeben möchtest.
Du hast Kinder
Hast du einen Partner, der im Notfall finanziell für dich und deine Kinder sorgt? Wenn nicht, übernimmt die BU-Rente diesen Part. Dabei muss dein Beruf übrigens nicht gefährlich sein: Psychische Erkrankungen wie Burnouts sind unter den häufigsten Ursachen für eine Berufsunfähigkeit, besonders bei Bürojobs.
Welcher Tarif passt zu dir?
GoBroker macht den Vergleich für dich.
Dir stehen über … Tarife von dutzenden Anbietern zur Verfügung. Aber brauchst du wirklich eine private Pflegezusatzversicherung – und wenn ja, welche? Bei GoBroker hilft dir dein persönlicher Berater bei der Entscheidung.
Wirklich unabhängig.
Dein Broker erhält keine höhere Provision, wenn er dir einen teureren Tarif vermittelt. So kannst du dir sicher sein, die beste Option zu wählen.
Komplett kostenlos.
Ob für die Beratung, die Vermittlung deiner Versicherung oder die Verwaltung des Papierkrams: Du musst nichts zahlen. Wirklich nicht.
Bequem digital.
Online vergleichen, unterschreiben und verwalten: Über eine übersichtliche Plattform hast du all deine Versicherungen immer im Blick.
Das GoBroker-Prinzip.
Ein Ansprechpartner. Auf ewig.
Sag Tschüss zur anonymen Hotline: Dich begleitet ein fester Broker, der sich mit deinem Unternehmen auskennt.
Du kannst entspannen.
Denn die komplette Bürokratie und den Austausch mit dem Versicherer erledigt dein persönlicher Broker für dich.

Panagiotis Karageorgos
CEO & Versicherungsbroker
Und jetzt?
Deine drei nächsten Schritte.
Ich möchte ein Angebot erhalten
Erfahrungen mit GoBroker
Das war unseren Kunden wichtig.
Hol dir jetzt deine unabhängigen Empfehlungen.
Beantworte 7 schnelle Fragen