
Versicherungen für Ärzte
Die Praxis steht still, Patienten klagen, du machst einen Fehler:
Unfälle können für Mediziner schnell teuer werden. GoBroker zeigt dir, wovor dich welche Ärzte-Versicherungen schützen.
GoBroker erklärt
Welche Privaten Versicherungen gibt es für Ärzt:Innen?
Theoretisch kannst du dutzende Versicherungen abschließen. Praktisch kommt es auf deine persönliche Situation an: Medizinstudent, angestellt oder selbstständig? Niedergelassen in der eigenen Praxis? Der folgende Überblick erleichtert dir die wichtigen Entscheidungen.
Dringend empfohlen
Unbedingt empfohlen werden Versicherungen, die dich persönlich oder deine Praxis vor der Insolvenz bewahren. Sie schützen dich vor existenziellen Risiken: Schäden in Millionenhöhe, die leider gar nicht so selten eintreten. Manche sind zwingend notwendig, so wie die Arzthaftpflichtversicherung. Andere sind zwar freiwillig, werden aber von so gut wie jedem Praxisinhaber abgeschlossen – siehe Praxisinhaltsversicherung.
Beispielhafte Risiken
- adasdsad
- asdasd
- adasda
- asdasd

Berufshaftpflicht
Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte
Die Haftpflicht ist – je nach Bundesland und Ärztekammer unterschiedlich geregelt – eine verpflichtende Versicherung für Ärzte und Ärztinnen, die ihren Heilberuf praktizieren. Die Arzthaftpflicht übernimmt Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die du als Arzt verantwortest. Zum Beispiel, wenn du eine Fehldiagnose stellst. Hättest du sie nicht, wärst du mit deinem Privatvermögen haftbar – selbst in Millionenhöhe. Während selbstständige Mediziner (wie Praxisinhaber) sie selbst abschließen müssen, sind Angestellte meist durch einen Basisschutz ihres Krankenhauses abgesichert.
Ein Vergleich lohnt sich trotzdem: Denn je nach Anbieter sowie deiner Situation – Medizinstudent, Tierarzt, Assistenzarzt – unterscheiden sich Leistungen und Kosten. So sind die wenigsten Ärzte über ihren Angestellten-Basisschutz gegen Restrisiken versichert: Wenn du Bekannte berätst oder als Passant Erste Hilfe leistest, kannst du genauso zur Verantwortung gezogen werden wie für Fehler im Berufsalltag.

Praxisinhaltsversicherung
Praxisinhaltsversicherung
Die Praxisinhaltsversicherung ist eine Inventarversicherung für Arztpraxen. Heißt auf gut Deutsch: Sie trägt die Kosten, wenn Geräte in deiner Praxis kaputtgehen – durch Feuer, Sturm und Hagel, einen Wasserschaden durch Rohrbruch – oder gestohlen werden.
Schließlich kann es extrem teuer werden, wenn du dein komplettes medizinisches Equipment oder Hardware wie PCs und Drucker ersetzen musst. Die Inhaltsversicherung ist deshalb ein Muss für alle Praxisinhaber.
Empfohlen
Welche Versicherungen man als Arzt haben sollte, hängt stark von der Verantwortung ab, die man im Job trägt. Die folgenden Versicherungen sind deshalb gerade für Führungskräfte und Praxisinhaber wichtig. Sie sind von Gefahren existenziell bedroht, die Assistenzärzte und Co. (noch) nicht betreffen.
Beispielhafte Risiken
- Rechtsstreits
- Krankheit oder Unfall
- Betriebsausfall
- Hackerangriff

Firmenrechtsschutzversicherung
Firmenrechtsschutzversicherung
Jeder macht Fehler. Doch medizinische Versehen haben oft schwere Auswirkungen – und ziehen Rechtsstreits nach sich, die existenzbedrohend sein können.Gerade als selbstständiger Arzt oder Führungskraft ist das Risiko hoch: Du haftest oft nicht nur für eigene Fehler, sondern auch für die deines Teams. Und das sogar mit deinem Privatvermögen. Häufig plagen sich niedergelassene Ärzte auch mit Streitigkeiten, die zwar nicht existenzbedrohend, aber trotzdem anstrengend, zeit- und kostenintensiv sein können: ein gekündigter Mitarbeiter fordert Gehalt und Urlaub nach, eine Ex-Angestellte bemängelt ein Arbeitszeugnis oder andere Versicherungsanbieter möchten Beiträge nicht zahlen, da sie den Schadensfall anzweifeln.
Die Rechtsschutzversicherung entlastet dich. Sie stellt dir Anwälte zur Seite, übernimmt Prozesskosten – auch und besonders dann, wenn du und dein Team Fehler machen – und trägt dazu bei, dass es erst gar nicht zu einem Gerichtsprozess kommt. Damit ergänzt sie deine Berufshaftpflichtversicherung: Sie zahlt bei berechtigten Ansprüchen den Schadenersatz an die Gegenseite.
Durch die Kombination aus beiden Versicherungsarten deckst du so alle Fälle ab: Wenn du als Kläger vorgehst, unterstützt dich besonders der aktive Rechtsschutz der Firmenrechtsschutzversicherung. Bei Klagen gegen dich greift dagegen die Berufshaftpflichtversicherung und ihr passiver Rechtsschutz.

Betriebsausfallversicherung
Praxisausfallversicherung
Dank dieser Form der Betriebsausfallversicherung musst du dir keine Sorgen darum machen, wenn der Betrieb in deiner Praxis oder Abteilung stillsteht – die Versicherung kümmert sich um laufende Kosten wie Gehälter oder Mieten. Diese Versicherung ergibt besonders Sinn, wenn du der einzige Behandler in deiner Praxis bist. Fällst du wegen Krankheit oder Unfall aus – oder aber geht dein Equipment kaputt – bist du auf der sicheren Seite, bis der Betrieb wieder anlaufen kann.

Cyber Versicherung
Cyber Versicherung
Als Arzt handhabst du sensible Daten wie Krankenakten und andere Patientendaten. Dementsprechend hoch sind die Schäden, die entstehen, wenn diese Daten durch Cyberkriminalität entwendet werden.
Als Arzt haftest du – besonders bei unsachgemäßer Behandlung der Daten – für die entstehenden Vermögensschäden. Gerade Praxisinhaber sollten deshalb über eine Versicherung nachdenken, die Schadensersatzansprüche abwendet oder trägt.
Vielleicht sinnvoll
Es gibt Schäden, die zwar nicht existenziell, aber doch nervenaufreibend sind: Die Technik streikt, die Praxis muss ihren Betrieb für einige Tage unterbrechen.
Diese optionalen Zusatzversicherungen machen das Leben in diesen Fällen leichter. Je nach Praxisausstattung und betrieblichem Risiko kann es dementsprechend hilfreich sein, sich abzusichern.
Beispielhafte Risiken
- Rechtsstreits
- Krankheit oder Unfall
- Betriebsausfall
- Hackerangriff

Elektronikversicherung
Elektronikversicherung
Stell dir vor, die komplette Elektronik deiner Praxis gibt den Geist auf, etwa aufgrund eines Brands: Daten sind verloren, du kannst keine neuen Termine vereinbaren und keine Behandlungen durchführen.
In diesem Fall schaltet sich die Elektronikversicherung ein: Sie übernimmt die Kosten, um Server, Telefone und Computer zu reparieren oder neu zu beschaffen. Zudem zahlt sie Leihgebühren für Mietgeräte, mit denen du deine Praxis schneller wieder zum Laufen bringst.

Betriebsausfallversicherung
Betriebsunterbrechungsversicherung
Sie ist auch als Ertragsausfallversicherung bekannt und greift immer, wenn deine Praxis oder Abteilung stillsteht: wegen natürlicher Ursachen, Diebstählen oder Streiks etwa. Sie zahlt Löhne und Mieten weiter, bis der Betrieb wieder läuft. Während die Betriebsausfallversicherung (siehe Praxisausfallversicherung) die laufenden Kosten nur trägt, wenn du als Schlüsselperson ausfällst, ist die Betriebsunterbrechungsversicherung auch aktiv, wenn der Grund für den Ausfall in Mitarbeitenden oder äußeren Umständen liegt.
Dabei gibt es eine kleine und eine große Betriebsunterbrechungsversicherung. Die kleine Variante ist Bestandteil der Praxisinhaltsversicherung (siehe oben) und deckt Unterbrechungen durch beschädigtes oder gestohlenes Inventar ab. Die mittlere und die große Variante greifen darüber hinaus bei weiteren Risiken wie Überflutungen oder vorsätzlicher Beschädigung.
Für Inhaber & Chefärzte
Braucht deine private Versicherung
ein Update?
Hängt das Gelingen deiner Praxis oder deiner Abteilung maßgeblich von dir und deiner Gesundheit ab, lohnt es sich, dich gegen persönliche Risiken zu schützen. GoBroker hilft dir, deine gewerblichen und privaten Versicherungen zugleich zu organisieren.
Vorstände
Einzelunternehmer
Existenzgründer
GmbH-Geschäftsführer
Hol dir deine Ärzte-Versicherungen.
Mit GoBroker gibst du den Stress mit den Versicherungen einfach ab. Dein persönlicher Versicherungsmakler analysiert deine Situation, empfiehlt die besten Tarife für dich und zeigt dir, auf welche Versicherungen du als Arzt getrost verzichten kannst. Digital, kostenfrei und immer unabhängig.